Das Holz aus heimischer Produktion wird angeliefert...
...und wartet auf die Verarbeitung.
Lasergesteuertes Hobeln...
...und Nachbearbeiten
Hier entstehen saubere Kanten.
Die Holzrahmen werden geleimt.
Fertige Holzrahmen vor dem Wässern
Der Fenlife Holzrahmen erhält den letzten Schliff.
Vorbereitung für's Spritzen
Computergesteuertes Spritzen der Wunschfarbe
Die Rahmen werden an der Luft getrocknet.
Anbringen der Dichtungen
Fensterbau bedeutet trotz Automation auch Körperarbeit.
Metallprofile warten auf ihren Einsatz.
Die Rahmen werden mit Kunststoffprofilen verpresst.
Vorsichtig wird das Glas in den Rahmen gesetzt (Einglasen).
Fenlife® ist das Schweizer Qualitätsprodukt, wenn es um Fenster für Ihr Zuhause geht. Deshalb ist es den Fenlife Partnern auch wichtig, dass Ihre neuen Fenster in der Schweiz produziert, verarbeitet und fachgerecht montiert werden.
Holzbearbeitung
Die Produktion beginnt bereits bei der Auswahl und dem Zuschnitt von Holz. Für den Bau der Fenster verwenden wir vorwiegend Fichtenholz aus heimischen Beständen. Nach dem Ablängen werden die Rahmen und Flügelteile profiliert und anschliessend zu Rahmen verpresst.
Malerei
Die fertigen rohen Rahmen und Flügel werden in der Malerei grundiert und in einem weiteren Schritt gleichmässig mit der von Ihnen gewünschten Farbe gespritzt. Selbstverständlich verwenden wir nur Materialien und Techniken, die für Mensch und Umwelt gut verträglich sind.
Metallzuschnitt
Basierend auf den Daten aus der Arbeitsvorbereitung werden bei der Metallbearbeitung die Aluminiumprofile für die Holz-Metall-Fenster zugeschnitten. Die Metallprofile sind in allen RAL-, NCS- und Eloxal-Farben erhältlich, was der Gestaltungsfreiheit sehr viel Raum lässt.
Beschläge
Die am meisten beanspruchten Teile eines Fensters sind die Beschläge. Neben der Wahl der Beschläge ist vor allem der fachmännische Einbau wichtig, damit das Fenster problemlos funktioniert. Die Beschläge entscheiden - neben anderen Komponenten - auch über die Einbruchschutz-Qualitäten, die Ihr Fenster aufweist.
Einglasen
Beim Einsetzen des Glases werden zweifach oder dreifach verglaste Scheiben in die vorbereiteten Flügel montiert. Um die hohen Anforderungen bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz zu erfüllen, ist es wichtig, dass die Dichtungen fachmännisch eingebaut werden und tadellos dichten.